Societas
Die societas (lat. für „Bündnis“, „Vereinigung“) war im römischen Recht – in Abweichung zum modernen Verständnis – ein rein schuldrechtlicher Vertrag zwischen gesellschaftlich verbundenen Partnern, die ein kooperatives Interesse verfolgten. Der Vertrag war jederzeit kündbar.Die ''societas'' verfügte über keine eigene Rechtspersönlichkeit. Das Gesellschaftsvermögen der Gesellschafter wurde zum Eigentum nach Bruchteilen. Während des Bestehens des Zusammenschlusses war Rechtsschutz nicht geboten, gegenseitige Ansprüche auf Auseinandersetzung konnten die Gesellschafter erst nach Auflösung der Gesellschaft geltend machen. Zur Anspruchsdurchsetzung diente die actio pro socio.
Altziviler Vorläufer der ''societas'' war das ''consortium''. Die Rechtsform stand in einem engen Zusammenhang mit anderen traditionellen Treueverhältnissen ''(bonae fidei iudicia)'', dem Treuhandsgeschäft im engeren Sinne ''(fiducia)'' und der Vormundschaft ''(tutela)'', jeweils auf Verpflichtungen beruhend, die wohl schon der archaischen Sittenaufsicht (mit sehr eingeschränktem Rechtsschutz) unterlagen. Soweit die Quellen Auskunft erteilen, wird davon ausgegangen, dass die ''societas'' nicht allein Bürgern zugänglich war, sondern jedermann, also auch Peregrinen; zudem wird der Rechtskomplex dem Völkergemeinrecht zugerechnet. Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20