Accademia della Crusca

1612 gab die Gesellschaft das ' heraus, das erste Wörterbuch der italienischen Sprache, das bis 1923 mehrfach in erweiterten Neuauflagen veröffentlicht wurde. Der Plan einer Neubearbeitung als historisches Wörterbuch, den die Akademie zwischen 1955 und 1985 entwickelte, wird jetzt durch ein mit der Akademie verbundenes Institut des CNR als ' verwirklicht.
Zu Anfang bestand die Gesellschaft nur aus einer Gruppe von Gelehrten, die sich scherzhaft als '''' „Kleieflocken“ bezeichneten. Ihr Ziel war es, nach dem Motto „die Spreu vom Weizen trennen“ ( und ), italienisch ''il più bel fior ne coglie'' (aus Petrarca, ''Canzoniere'', LXXIII, 36), die italienische Sprache zu wahren und zu fördern.
Als Symbol der Gesellschaft wurde eine Mehlmühle gewählt, wobei die Reinheit des Mehles eine Metapher für die Reinheit der Sprache war. Jedes Mitglied der Gesellschaft hatte einen Beinamen und ein Motto, das etwas mit Kleie () zu tun hat, und musste der Accademia sein Wappen in Form eines Scheffels schenken. Erstes deutsches Mitglied war der italophile Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen, der 1617 bei Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft viele Bräuche der ''Crusca'' übernahm.
1783 wurde die Accademia Fiorentina auf Befehl des Großherzogs Peter Leopold mit der Accademia della Crusca und der Accademia degli Apatisti zur ''Accademia Fiorentina Seconda'' zusammengefasst. 1811 wurde sie wieder autonom und setzte ihre Arbeit zur italienischen Sprache fort.
Im August 2016 waren seit der Gründung 1302 Akademiemitglieder zu verzeichnen. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht 1763
“...Accademia della Crusca...”Πρόσβαση στο ψηφιακό αρχείο
Πρόσβαση στο ψηφιακό αρχείο
Πρόσβαση στο ψηφιακό αρχείο
Πρόσβαση στο ψηφιακό αρχείο
Πρόσβαση στο ψηφιακό αρχείο
Buch
2
Veröffentlicht 1741
“...Accademia della Crusca...”Πρόσβαση στο ψηφιακό αρχείο
Πρόσβαση στο ψηφιακό αρχείο
Buch